UhuToken transfers existing logics adapted to the blockchain.
Milestones in the development of crypto and blockchain technology to date
A rapid development
Satoshi Nakamoto's invention of Bitcoin in 2009 heralded an era of rapid development in blockchain technology. This led to the development of the basic features of a currency that also allows payment transactions without a centralised authority - directly from the sender to the recipient. This was accompanied by the development of a scheme that organises decision-making between the various parties - the so-called consensus algorithm. This resulted in a network that does not require trust for regulated processes, i.e. in which the participating parties do not have to trust each other.
A more effective blockchain
With the development of static websites, starting in the dotcom bubble, towards intensive user experiences, Web2 was created. Now the Ethereum blockchain was steadily advancing with a solution for Web2 - basically a decentralised version of Web2. To this end, a programming language was developed that also enables the implementation of any technically possible programme on the blockchain, which was previously not possible with Bitcoin and the associated programming language Bitcoin Script. Ethereum thus established a new market from which various other blockchains and innovations emerged.
Lightning-fast transactions
Doch auch die Ethereum-Blockchain ist in den letzten Jahren an ihre Grenzen gestoßen: Ethereum hat nämlich insofern Skalierungsprobleme, als nur eine geringe Anzahl an Transaktionen durch die Blockchain verarbeitet werden kann. Dieses Problem löst die neue Genreration von Layer-2-Chains, allen voran die Polygon-Blockchain. Diese verwendet eine Kombination aus Roll-Up-Protokollen sowie weitere Verarbeitungsstrukturen, die die Software-Entwicklung und Transaktionsverarbeitung einfacher, günstiger, schneller und skalierbarer machen.
Further development of blockchain technology by UhuToken
The problem
Exchange rate risk in the intermediary
The explanation
Bei Transaktionen über die Blockchain gibt es drei unterschiedliche Varianten der Ausführung:
- Die erste ist die simpelste und dafür inkompatibelste: die direkte Transaktion. Hier benötigen allerdings Sender und Empfänger die gleiche Währung für ein erfolgreiches Geschäft – Eine Situation, die in einem Währungs-Wettbewerbs-Raum selten vorkommt.
- Die zweite ist mit einer Peer-to-Peer Lösung: Dabei wird der Wechsel von zwei Währungen von unterschiedlichen Menschen durchgeführt, die bereits sind die eine Währung in die andere zu tauschen. Dabei hat nicht nur jeder Teilnehmer unterschiedliche Kapazitäten, sondern auch verschiedenen Wertvorstellungen – Für kleine Summen interessant, allerdings nicht skalierbar.
- Die dritte Lösung bindet einen Liquidity-Pool, also eine dezentrale Börse (DEX), ein. Dabei systematisiert und standardisiert der Smart-Contract die Peer-to-Peer Teilnehmer. Da weiterhin viele unterschiedliche Währungen bei den Teilnehmer existieren nutzt der Liquidity-Pool einen Intermediär, der als allgemeines Tauschmittel fungiert – Dabei liegt aber bei jeder Transaktion für einen Moment der vollständige Wert der Transaktion in eben diesem Intermediär. Durch die Kursschwankungen eben dieses Intermediärs entsteht ein Wechselkursrisiko.
The solution for the traditional financial world
Überweisungen zwischen verschiedenen Währungen werden oftmals verzögert über Währungsbörsen abgewickelt.
The UhuToken solution on the blockchain
UhuToken's technical and patented solution is based on two combined elements.
- The first part of the solution is the type of TokenPay smart contracts. These allow a different recipient address to be specified alternately in a cross-hierarchy liquidity pool transaction. This means that the result of the liquidity pool swap, the stablecoins, are sent directly to the merchant's wallet address. Within a transaction and a swap, funds are transferred from person A to person B.
- Der zweite Teil der Lösung ist die neue Liquidity-Pool-Implementierung sowie die besondere Propagierung der Transaktionen. Diese ermöglichen es mehrere Transaktionen direkt hintereinander in einem Block auszuführen, sodass sich der Wechselkurs des genutzten Intermediärs zwischen den beiden Transaktionen technisch nicht verändern kann (Instant Finality).
The problem
Arbitrage between different exchanges
The explanation
Bei Währungswechseln über die Blockchain gibt es drei verschiedene Varianten den Wechselkurs zu bestimmen.
- Die erste ist die simpelste und dafür inkompatibelste: die manuelle Vereinbarung. Hier müssen sich Sender und Empfänger kennen, vertrauen und einigen für das Zustandekommen ein erfolgreiches Geschäft – Eine Situation, die in einer technisch pseudonymen Welt schwierig ist.
- Die zweite Variante ist eine Oracle-Lösung: Dabei wird der Wechselkurs von einem zentralen Server angefragt und und auf den Kurs auf der Blockchain übertragen. Dabei entsteht jedoch ein zeitlicher Versatz, da das Oracle zwangsläufig einen Block zurückliegt – Für kleine Summen nicht problematisch, allerdings nicht skalierbar und vor allem nicht immer unabhängig von zentralen Instanzen.
- Die dritte Lösung setzt auf den freien Markt. Hier wird kein Wechselkurs festgeschrieben, sondern dieser entsteht durch Angebot und Nachfrage. Prinzipiell gleicht der Markt selbst die Arbitrage zwischen den verschiedenen Börsen und somit auch auf der Blockchain aus. Die Grundvoraussetzung ist hier, dass Währungsströme immer in beide Richtungen fließen – Ein fataler Trugschluss, zumal insbesondere exotische Währungsräume für Blockchain-Anwendungen interessant sind. Zudem würde zwar der Markt die Arbitrage selbst ausgleichen, jedoch problematischer Weise immer zu Kosten der Teilnehmer.
The solution for the traditional financial world
Währungswechsel werden kurzfristig durch Devisenbestände und langfristig durch die Zentralbanken selbst ausgeglichen.
The UhuToken solution on the blockchain
UhuToken's technical and patented solution is based on two combined elements.
- The first part of the solution is TokenPay's innovative multi-level pool structure. This enables the respective currencies in a pool to be balanced against each other via a higher-level pool. This balancing takes place on the basis of the transactions that have taken place and thus simulates the function of a central bank in traditional currency markets.
- The second part of the solution is various utility tokens in the background. These enable the individual smart contracts to read a circulating balance and a change in the intermediary over time in a decentralised manner using the account status of the respective utility tokens. Based on this, the cash flow of different currencies and stablecoins can be balanced without an oracle - i.e. without a central instance and therefore without delays and costs.
UhuToken manages to utilise the advantages of blockchain technology without any disadvantages.
Without:
- Exchange rate risk
- Arbitrage
transactions can be used systematically for purchases or transfers.
Users benefit from:
- Low transaction fees
- Low Co2 consumption
- Maximum privacy
- Minimum transaction duration
Together with partners it is possible to realise transactions
- Pseudonym with stablecoins
- Without wallet from bank account
to be carried out.
Overall, UhuToken with its TokenPay infrastructure always remains completely decentralised on Polygon and therefore never has any influence on the company:
- Access to money
- Data access
- System influence